Open Cinema

Statement

Im Jahr 2018 wurde das Underground Kino OPEN CINEMA gegründet.

Namensgeberin war die Wiener Künstlerin Hannahlisa Kunyik.

Die Veranstaltungen finden im UTILITY COSMICK RESEARCH KITCHEN des Filmemachers Rudolf Müller und der Künstlerin Bruni Sand statt.

Das OPEN CINEMA betrachtet sich als ein Forum für Film- und Kunstschaffende im OFF des Mainstreams.

Für die Programme gibt es keine vorgeschriebenen Regeln und Einschränkungen der Formate. Zuerst gibt es das Licht des Projektors, dann füllt sich die Leinwand mit der Magie der Bilder.

HANNAHLISA KUNYIK

Not Yet Titled – Great Wall Something
ca 15min
2018 – work in progress
Mit Kilian Immervoll

Not Yet Titled – Great Wall Something ist eine filmische Untersuchung an einem Abschnitt der sogenannten „Großen Mauer“ bei Beijing. Das dort gesammelte Material – Film [digital], Zeichnung, Diafilm – erlaubt ein poetisches Nachdenken über die Architektur der Mauer, ihre Geschichte (ihres Verfalls und ihrer Rekonstruktion), über Landschaft, über Mythen von Grenzen und nationaler Souveränität und über filmische Erzählung an sich. Die Materialerzeugung wurde gefördert von der Kunstsektion des BKA.

Frankfurt am Main
2014
3min

Tunnel of Love (Diedrich Diederichsen)

Bild und Ton bilden eine natürliche Einheit, deren Natur genauso trügerisch ist wie die anderer Einheiten, die sich auf ein vorgängiges Prinzip berufen: zum Beispiel Paare. In dem Video „Frankfurt am Main“ von Hannahlisa Kunyik sieht man einem glücklichen Paar dabei zu, wie es sich selbst filmt und dies scheinbar ungebrochen genießt. Das Ungebrochene erkennt man in dem Vertrauen in die offensichtlich selbst gehaltene Kamera – sonst ein Werkzeug verständnisloser Objektivierung. Wenn wir uns selbst filmen, kann nichts zwischen uns treten, auch die Kamera ist unsere Extension, das Paar schafft sich einen Kokon. 

Doch auf der Ebene des Textes hört man eine teilweise bittere, in jedem Fall aber nüchterne und distanzierte Analyse von einer gescheiterten Liebensbeziehung, gesprochen von einer weiblichen Stimme. So sehr man durch die Synchronie von Bildablauf und Ton eingeladen ist, beide Ebenen derselben Geschichte zuzuordnen, so massiv sind die Unterschiede: Nicht nur Inhalt (Glück/ Unglück oder Scheitern) und Stimmung (unbeschwert und unvermittelt/ analytisch, begrifflich, kausal) oder auch die Notwendigkeit ein Vorher und Nachher zu konstruieren, um beide Momente in eine Narration eintragen zu können, treiben Bild und Ton auseinander, es ist vor allem die Zeitstruktur innerhalb der beiden Teile. (…) In dem Sinne scheint mir eine besondere Leistung dieses auch als Ganzen sehr klar und trennscharf gearbeiteten Video der Gedanke zu sein, dass die zunächst viel überzeugendere Stimme, die rückblickend scharfsinnige, mit ihren Nuancen, ihrer Melancholie und Menschlichkeit, der hier die Tonspur gehört, nicht allein den Wahrheitspunkt machen kann. Die offensichtlich zufriedenen, wenn nicht glücklichen Gesichter auf der Bildspur haben auch das Recht sich von der späteren Schläue der Stimme nicht einfach in die Ungültigkeit drängen zu lassen. Das immer alles überschreibende kurze Glück der Liebe hat auch ein Recht gegen die hinterher immer schlaueren, ehemaligen Liebenden, sich nicht löschen zu lassen.

In einem Song der Fun Boy Three wird die klassische Liebesgeschichte als ein Tunnel beschrieben. Die in diesem Gefangenen können weder von außen beobachtet werden, noch können sie die fatale Richtung erkennen, in die ihre Reise verläuft. Nur der Außenstehende, der vom Ende aus dieses beobachten und antizipieren kann, weiß worauf es hinausläuft. In „Frankfurt am Main“ wird dagegen ein Einblick möglich und der skeptischen, vom Ende her argumentierenden Perspektive fast genauso viel Recht gegeben wie dem Dokument aus dem Tunnel selbst, das hier sichtbar gemacht wird. Das Verhältnis zwischen Erleben und Schicksal bleibt spannend und unentschieden.

Alexander Bayer/Grzegorz Kielawski

 Mission (2016, 25 Min.) Stimmen der polnischen Diaspora in Wien. Aufgenommen vor der Botschaft in der Hietzinger Hauptstraße am Tag der Parlamentswahlen 2015 und mit Archivaufnahmen aus der Paralellwelt Heimat verfremdet, fasst der Film gesellschaftliche Stimmungsbilder auf und befeuert zugleich deren grenzüberschreitende Gültigkeit.

Nuit (2018, 7 Min.) Im Licht digitaler Nacht entspinnt sich ein Geisterfilm. Handydisplays tanzen im Wiener Stephansdom zur Tonspur von Dreyers „Vampyr“. Gebannte Körper kreisen um die Aufnahmen, Bildschirmikonen verschmelzen mit der Ikonographie des Ortes. Einblicke in ein bild-geschichtliches Füllhorn liegen auf der Hand. „Nuit“ bahnt einen Weg in die Tiefen medialer Alltagspraxis.


JACK HAUSER

 11 Banditengesänge 33 1/3 Min

 Banditengesänge, Super-8-Filme (1986–2006)

Jack Hausers Banditengesänge sind eine Sammlung von Super-8-Filmen, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren in verschiedenen Teilen der Welt gedreht wurden. Eine Filmspule, ein Bildausschnitt, ein take, ein Format; das sind die strengen Regeln dieses Bildfindungsunterfangens, aufgestellt an einem nicht ungewöhnlichen Ort, filmt die Kamera, was das Leben durch ihre Linse spazieren lässt.

– Franziska Lesak, Simon Wachsmuth: Wien (2002)


BRUNI SAND/RUDOLF MÜLLER

THE LONG HELLO (2018, 11:40)

Kann sich das „Analoge Bild“ mit dem „Digitalen Bild“ vermischen? Ist das „Analoge“ in unserem Blick immer gegenwärtig geblieben? Diese Fragen und die Idee, ob es denn möglich wäre, einen vor Jahren gefilmten Augenblick nochmals quasi zum Leben zu erwecken, ist Grundlage dieses Films. Ungefähr war uns die Position der Kamera und der gefilmten Frau noch im Gedächtnis. Wir suchten also die Stelle von damals auf und näherten uns dann vorsichtig diesem vergangenen Augenblick.

INSIDE/OUT (2018, 8:48)

Von einem inneren Bild – in diesem Fall ist es die Isolation in einem Krankenbett im Spital, im Zustand der akuten lebensbedrohenden Erkrankung – zu einem Bild der Sehnsucht nach dem Außen, das wiederum in all seiner Beschränkung auch nur eine geistige Überblendung der Wahrnehmung sein kann. Das Hinaus-Wollen ist etwas Anderes als das Innere Gefühl, die Wahrnehmung des Windes auf der Haut wäre die Erfüllung der Sehnsucht und ist gleichzeitig etwas Unerfüllbares während der Isolation. In der filmischen Blickübersetzung prallt dann der weibliche Blick auf einen dröhnend suchenden männlichen Widerpart. Eine Art verzweifelte Suche nach Bildern des Außen beginnt, dann verschmilzt ALLES sowieso, der Horizont, die Geister, die Landschaft, das Lebendige der Körper. Keine Ahnung, wo Außen im Inneren ist, keine Ahnung, warum das Bild so ist, wie es ist, wenn der Schmerz wieder verschwunden ist. Das Leben ist schräg, ganz schön horizontalvertikal würde ich einmal sagen.

Eingangsstatement

WILLKÜR im Umgang mit Kunst, Politik und sozialen Ereignissen ist die Vorstufe zu einer generellen Entwurzelung. Um eine Gesellschaft aufrecht erhalten zu können, bedarf es des achtsamen Umgangs mit ihren Werten. Dieser Umgang muss stets unabhängig von jenen Vorgaben stattfinden, die der Mainstream diktiert! Gerade jene künstlerischen oder gesellschaftlichen Prozesse, die in den – mitunter leisen Nischen – stattfinden, sind die essenziellen Konstituenten jeglicher Entwicklung.

Von Petra Ganglbauer (Schriftstellerin) für das 2. Open Cinema

 

Die Filme

1. UNBEKANNT (Aus den „Olympus Mons Archiven“)

  • LOST TAPE 1 (3’22 min) Zerkratzte Schachtel / Farbe / Ton
  • LOST TAPE – IGNORANCE (2’24 min) Rostige Blechdose / Farbe / Ton
  • LOST TAPE 7 (7’01 min) Violetter Einband, stark verschmutzt / Farbe / Ton

BRUNI SAND (Aus den Bruni Sand Archiven)

  • LOST TAPE 4 (7’57 min) Karton, weißes Band / Farbe / Ton

Als Möglichkeit einer Erklärung zur Entstehung der vorliegenden TAPES soll der Auszug aus dem 2. Kapitel des Romanfragments „Olympus Mons – Eine Geschichte des Verrats“ von Rudolf Müller dienen:

Zum Verlauf einer Verschwörung gehört der Zeitpunkt, an dem die Erzählstränge auseinanderdriften. Unmerklich vorerst, dann offensichtlich. Der verwirrte Betrachter verliert sehr bald die Möglichkeit, Vertrauen zu entwickeln. Allen betrachteten Veränderungen wird das Vertrauen entzogen, die Veränderung der Veränderung, der Glaube wird erschüttert, die Welt gerät aus den Fugen. Es bleibt nur noch die Möglichkeit der Interpretation … Wir suchen nach den Wurzeln, den Anfängen, den Ursprüngen der vermeintlichen Realitäten; die rätselhaften Spuren …… die rätselhaften Schemen …… lassen uns erblinden, bis sich die Nacht ausbreitet und Dinge geschehen, die wir – viel zu ungenau – Träume nennen … so werden die Spuren noch kräftiger verwischt …… irgendwann glauben wir den Verwirrungen … und nennen sie Normalität

Videoband: Aus dem Schatten tritt eine Gestalt in grauem Mantel und Anzug, zwei Pistolen im Halfter, eine wunderschöne Frau im wallenden Kleid nähert sich ihm, Wind, Hitze, Mittag, sie nähern sich langsam, die Lippen in Großaufnahme, im Mundwinkel eine Zigarre, die roten Lippen der Frau, sie lächelt, es beginnt zu regnen, das Kleid der Frau wird nass, die Gestalt im grauen Anzug nähert sich der Frau, legt den Mantel schützend um die Frau und sie betreten gemeinsam den Saloon ..

Ungenaue Zeitkoordinaten (Bildfragmente, teilweise noch 16mm, schlammig):

HÜTTEN am Strand – irgendeine Heimat von Jemandem.

Tonband: aus einer Gitarrenrückkoppelung entsteht – „zittriger Kobold!“
HÜTTEN, Punkt und Aus, ein Bass-Solo, Dächer aus Türen, Türen aus Holz, Gitarrenstimmen, langsam, ungenau, lau
Schließer betritt einen weißen Verschlag. Weiß Gott, was Schließer in dieser Gegend verloren hat!

Andererseits kein Wunder, die meisten Menschen wehrten sich damals mit Händen und Füssen gegen eine Einberufung in Scotts Armee, Schlammlöcher auf fremden Planeten, Aliens mit Tentakeln, unterwürfige Störungen in Kontrollfunktionen …

Diese kleine Insel auf Terra war ein Zufluchtsort … Auf einem der nächsten Fotos – wir werfen den Blick auf eine Gedenktafel, rechts ist hier links, damit kann man den Blick einordnen, die Straße nennen sie VIA MAUSER HORIZONTE.

Gehört Ihnen“, sagt ein Schwarzer zum Weißen unter der Mittagssonne. Ich kann mich nicht mehr erinnern, was wir wirklich sahen, im gleißenden WEISS der flimmernden HITZE. Habmann und mein Schattenwurf, jedenfalls tauchten sie dort wieder auf. „Der wirkliche Mord steht mir noch bevor“, sagt Schließer und hält dabei eine schäbige Figur des Gottes Baal in der Hand.

Pluto Sanchez, Baldur Tinktur, Ganymed Oinkment, Boogie-La, Bloody Haze, Ink und Ink und Wishbone so heißen die Läden in der VIA MAUSER HORIZONTE. Es sind getarnte Schutzräume, weiß gestrichene Wände, manchmal stört ein Vogelschrei die Stille, die Tarnung der Verlassenheit, öde Sandwelten. Soviel zu unserem ungenauen Standort, Tantrastrahlen schützen die Körperflüssigkeiten, Geisterheilungen werden in Widerspruch versetzt, usw.

(Die Beschreibungen deuten auf das Vorhandensein weiterer „LOST TAPES“ hin, sie wurden bis heute aber noch nicht entdeckt oder veröffentlicht.)

 

2. ALEXANDER BAYER und GRZEGORZ KIELAWSKI

  • GRUND

2016 / 55 min

In gleichsam insektischem Wahrnehmungsmodus tastet sich der Film durch eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Die Baufelder der Seestadt Aspern Wien werden zum Diskursfeld über städtische und gesellschaftliche Entwicklung der Gegenwart. Gespräche mit Bewohnern und Werbetexte fügen sich zu einem offenen Geflecht. Geräusche, Bilder und Stimmen eröffnen einen Assoziationsraum. Zwischen Reflexion und Projektion, zwischen Auge und Ohr zeichnet sich auf dem Grund eine Stadt ab.

 

3. JACK HAUSER

  • Fantômas et nature morte
    1987 / Farbe / Ton / Super-8
    30 min (18 B / sec)

mit Helmut Schütz

Filmkritiker Stefan Grissemann schreibt dazu in der Tageszeitung Die Presse am 1. Juli 1993 als Vorankündigung des durchkomponierten Abends „Filme von Hauser / Müller“ im Kino im WUK:

(…) Hausers Fantômas setzt jeweils 4 Minuten lange, umgeschnittene Super-8-Rollen zu sieben radikal objektiven, dokumentarischen Stadt-, Straßen- und Menschenansichten in Paris und Wien zusammen: eine hochklassige, meditative Anleitung zum Sehen – und eine suggestive, unprätentiöse Analyse der Situation des Filmens und Gefilmtwerdens. (…)

 

4. HERMANN J. HENDRICH

  • hommage á M.A. / 8 min

Für den Inhalt kann das Gedicht von Ch. Loidl stehen, für Marc: sag mir den wein/mit dem ich deine asche mischen soll/ich werd ihn trinken.

 

5. ANDREAS SCHERLOFSKY

@sherlofsky:

Aus der Reihe Lost in Paradoxon 4 Versuche in der kurzen Form

2019 / 20 min

  • „Umgang mit Büchern“ (Kopfkino)
  • „aber vorher noch das: …“
  • „Glaslebigkeit: Vom kleinen, vom großen und vom ganz großen Übel“
  • „Mein Leben, ein Haiku“

SABINA HOLZER und JACK HAUSER

Am 25.10.2013 fand im Rahmen von NICHT(S)TUN. Ein faules Konzept einer Redereihe (Konzept & Kuratierung: Krassimira Kruschkova) in den TQW / Studios die Lecture Über Tun und Nichtstun beim Forschen von Hans-Jörg Rheinberger und Hereinspaziert von Sabina Holzer & Jack Hauser statt.

Für das open-cinema performen wir es erneut.

Hier der damalige Ankündigungstext:

Hereinspaziert

In ihrer Dia- und Essay-Lecture werden Sabina Holzer und Jack Hauser unzeitgemäße Möglichkeiten einer künstlerischen Praxis erkunden. Was könnte ein poetisches Leben sein, das für die Bestandteile der Welt offen ist? Mit Deleuze, der sagt, links sein sei eine Frage der Wahrnehmung, des Werdens – niemals aufhören, minoritär zu werden, minder zu werden, sich zu entziehen. In dem Versuch, sich ohne Halt in einer haltlosen Welt in Verhältnisse zu setzen. Auf Verhältnisse zu antworten. Der Tanz gibt uns gute Werkzeuge. Entwerken. Entspannen. Body-Mind ohne Zentrum. Das Zentrum ist das Andere. Zirkulation im Weltenzirkus. Hereinspaziert! Wo will ich mitmachen? Versuchsanordnungen als Hochseilakt, als eine Kunst des Ver-Handelns und Ver-Haltens.

 

JACK HAUSER

KRENDO (Super 8, 3 Minuten)  mit kurt kren und seinem Lachen auf der Magnettonspur.


KURT KREN

ASYL (1975, 8 Minuten)

RUDOLF MÜLLER

LOST TAPES, VISITORS (2019, 12’24)

RUDOLF MÜLLER/RALPH ILLINI

Trailer zum Film FRAGMENTE VON VÄTERN UND SÖHNEN (2020, 5‘44)

MICHAEL BAHN

„fragments for a nameless face in shapeless space“ (2019, 1’50)

BRUNI SAND

Trailer zum Projekt ROUTINEN DER ARBEITSWELT (2019, 5’50)

ANDREAS SCHERLOFSKY

zeigt seinen allerersten Experimentalfilm DIE KISTE (Urfassung ca. 1974, 2’33)